Web App Entwicklung: Überblick mit Tipps und Beispielen

No items found.

Geräte mit zu wenig Power, fehlende Updates und User, die sich nicht von einer alten Version lösen können: Mit der Entwicklung einer Web App holst du dir die Kontrolle zurück. Hier erfährst du, welche Vorteile die Nutzer haben, siehst konkrete Beispiele und erfährst, wie du eine Web App Entwicklung angehen kannst.

1.4.2025

9

min Lesezeit
Autor
Denis Gomes Iljazi
CEO & Co-Founder Axisbits GmbH
Inhalte
Text LinkText Link

Warum die Entwicklung einer Web App für dein Unternehmen sinnvoll ist

Eine Web App ist über den Browser erreichbar – auf dem Laptop, Tablet oder Smartphone. Sie funktioniert unabhängig vom Betriebssystem und ohne App-Store. Damit ist sie für viele Projekte eine besonders niedrigschwellige Softwarelösung – ob für deine Kunden oder intern für dein Team.

Vorteile einer Web App (Nutzung durch deine Kunden)

  • Einfacher Zugang: Deine Nutzer müssen nichts installieren – ein Klick auf den Link reicht. Das senkt die Einstiegshürde und erhöht die Nutzungsrate.
  • Geräteunabhängig: Web Apps funktionieren auf jedem zeitgemässen Gerät mit Browser. Du musst dich nicht zwischen iOS, Android oder anderen Betriebssystemen entscheiden.
  • Schnelle Updates: Neue Funktionen oder Fixes sind sofort für alle Nutzer verfügbar – ohne Wartezeit im App-Store und ohne Downloads. Updates geschehen serverseitig.

Vorteile einer Web App (interne Nutzung im Unternehmen)

  • Weitreichender Zugriff: Mitarbeiter greifen über die Web App auf wichtige Tools und Informationen zu – im Büro, im Homeoffice oder unterwegs.
  • Zentrale Datenhaltung: Alles läuft über den Browser und deine Server – kein Daten-Chaos, keine App-Versionen auf unterschiedlichen Geräten.
  • Schnelle Entwicklung: Im Vergleich zu nativen oder Cross-Plattform Mobile Apps ist eine erste Version als Web App oft deutlich schneller realisierbar.

Arten von Web Apps: Vom Klassiker bis zur PWA

Nicht jede Web App ist gleich. Es gibt verschiedene Ansätze – je nachdem, was du erreichen willst und wie sich die Anwendung später verhalten soll.

Klassische Web App

Das ist die „normale“ Webanwendung, wie du sie kennst: über einen Link aufrufbar, vollständig im Browser lauffähig. Ideal für Tools, Dashboards oder Kundenportale.

  • Vorteile: Eher schnelle Entwicklung, auf allen Geräten nutzbar, einfacher Zugang
  • Einschränkungen: Offline-Nutzung nicht möglich, eingeschränkter Zugriff auf Geräteschnittstellen

Progressive Web App (PWA)

PWAs sind Web Apps, die sich wie native Apps verhalten: Sie können offline funktionieren, lassen sich auf dem Homescreen installieren und nutzen Browserfunktionen wie Push-Nachrichten.

  • Vorteile: App-ähnliches Nutzererlebnis ohne App-Store, offline-fähig, performant
  • Ideal für: Anwendungen mit wiederkehrenden Nutzern, z. B. Buchungssysteme oder Kundenportale.

Single Page Application (SPA)

Bei einer SPA wird die gesamte Anwendung dynamisch im Browser geladen. Das sorgt für besonders schnelle Reaktionen – ideal für interaktive Tools oder Plattformen.

  • Vorteile: Sehr gutes Nutzererlebnis, ohne ständiges Neuladen der Seite
  • Technologien: Häufig mit React, Vue oder Angular umgesetzt

Beispiele für Web Apps und ihren Einsatz

  • Buchhaltungssoftware: Mehrere Anbieter stellen ihre Rechnungs- und Buchhaltungssoftware ausschliesslich als Web App zur Verfügung. Software-CDs oder Downloads sowie die Installation und lokale Updates sind nicht nötig.
  • Dokumentenmanagement wie DocuWare Cloud: Diese deutsche Webanwendung ermöglicht effizientes Dokumentenmanagement direkt im Browser. Unternehmen können damit ihre Geschäftsprozesse digitalisieren, Arbeitsabläufe optimieren und papierbasierte Prozesse reduzieren. ​
  • Online-Identifikation wie WebID Solutions: Online-Identifikation für die rechtskonforme Identifikation von Personen über das Internet. Dies umfasst Verfahren wie Video-Identifikation und elektronische Signaturen, die beispielsweise von Banken und Versicherungen genutzt werden. ​
  • Prozessautomatisierung wie Camunda: Steuerung komplexer Geschäftsprozesse in Unternehmen. Camunda ermöglicht die Modellierung, Ausführung und Überwachung von Geschäftsprozessen und wird von Unternehmen wie der Deutschen Telekom und der NASA verwendet. 

Auch viele Tour-Guides für Museen oder Städtereisen laufen als Web App. Hier greifen die klassischen Vorteile: Besucher und Touristen müssen nichts installieren und können die Web App auf praktisch jedem zeitgemässen Smartphone nutzen.

Tipp: Beispiele für Web Apps, die wir von Axisbits entwickelt haben, findest du in unserem Portfolio.

Zeit & Kosten: Wovon der Aufwand bei einer Web App Entwicklung abhängt

Wie lange die Entwicklung einer Web App dauert und was sie kostet, hängt von mehreren Faktoren ab:

  • Funktionen & Komplexität: Eine einfache Info-App ist schneller umgesetzt als ein komplexes Kundenportal mit Login, Nutzerrollen und interaktiven Elementen.
  • Design & Nutzererlebnis: Je mehr Liebe zum Detail du in das Design steckst, desto höher der Aufwand – aber auch der Nutzen.
  • Anbindung an Drittsysteme: Schnittstellen zu CRM, ERP oder anderen Tools erhöhen die Komplexität.
  • Zukunftssicherheit: Soll die Web App später als PWA erweiterbar sein? Oder sogar in eine native App überführt werden?

Grob gesagt: Eine einfache Web App ist in wenigen Wochen möglich. Umfangreiche Projekte können mehrere Monate dauern. In unserem Artikel findest du mehr zur Dauer der App Entwicklung. Darüber hinaus helfen wir dir gern, den Aufwand realistisch einzuschätzen.

{{fs-btn-cta}}

Tipps und unser Fazit

Bevor du tiefer in die Gedanken zu deiner eigenen Web App Entwicklung einsteigst, hier ein paar Empfehlungen aus unserer Erfahrung:

  • Starte schlank: Fang mit den wichtigsten Funktionen an. Ein MVP (Minimum Viable Product) bringt dir schneller Feedback und spart Geld.
  • Denke an deine Nutzer: Wer nutzt die Web App – Kunden oder Mitarbeiter? Was brauchen sie wirklich?
  • Plane Updates & Wartung mit ein: Auch Web Apps müssen gepflegt werden. Bugs, neue Browser-Versionen oder geänderte Anforderungen gehören dazu.
  • Vermeide technische Spielereien: Fokus auf das, was deine Nutzer brauchen – nicht auf Features, die „nice to have“ sind.

Fazit: Eine Web App kann für dein Unternehmen ein riesiger Vorteil sein – schnell, flexibel und auf allen Geräten erreichbar. Ob eine Web App oder womöglich eine Cross-Plattform-Lösung die bessere Wahl für dich ist, finden wir in einem Gespräch heraus!

Web App Entwicklung durch Axisbits

Von der ersten Idee über die technische Umsetzung bis zur Weiterentwicklung nach dem Launch – wir begleiten dich Schritt für Schritt. Gemeinsam definieren wir, was deine Web App können soll, entwickeln eine erste Version und helfen dir beim Ausbau.

Du willst mit einer Web App starten oder brauchst ehrliches Feedback zu deiner Idee?

Melde dich bei uns – wir zeigen dir, wie wir dich unterstützen können. Viele konkrete Projekte findest du in unserem Portfolio.

{{fs-btn-cta}}

Du willst Marktchancen nutzen und Wachstum fördern?
Du willst mit einer eigenen Web App starten?

Wir schaffen leistungsstarke Plattformen und Websites für Startups, Scale-Ups und KMUs, von Konzept bis Go-Live.

Wir entwickeln individuelle Web-Anwendungen für Start-ups, Scale-ups und KMUs – von der Idee bis zum fertigen Produkt.

Teilen:

Link kopieren
Facebook
Linkedin
Twitter

Web App Entwicklung – Häufige Fragen und Antworten

Was kostet eine Web App?

Was ist der Unterschied zwischen einer Website und einer Web App?

Kann eine Web App auch offline funktionieren?

Wie lange dauert die Entwicklung einer Web App?

Weitere Artikel

April 22, 2025

7

min Lesezeit

Time to Market: Was sie bedeutet, wie du sie misst – und gezielt beeinflusst

Ein neues Produkt, ein neues Feature oder eine völlig neue Idee: Es ist nur eine Frage der Zeit, bis der Wettbewerb ebenfalls etwas in den Startlöchern hat. Bei der Time to Market ist Geschwindigkeit sehr wichtig. Aber es geht ebenfalls um das richtige Timing, um Marktchancen, um Reaktionsfähigkeit. Und: um die Fähigkeit, funktionierende Qualität dann zu liefern, wenn sie wirklich gebraucht wird, nicht ein Jahr zu spät. In diesem Artikel erfährst du, was genau dahintersteckt und wie du den Zeitraum von der Idee bis zum Produktstart gezielt verkürzen kannst, ohne Qualität zu opfern.

Weiterlesen

April 17, 2025

9

min Lesezeit

Automatisierung durch Software: Das solltest du beachten

Welche Prozesse in deinem Unternehmen laufen heute noch manuell – obwohl es längst smarter geht? Jeden Tag verschwenden Teams wertvolle Stunden mit repetitiven Aufgaben, von der Datenpflege über Bestellungen bis hin zu unzähligen E-Mails. In diesem Artikel erfährst du, welche Vorteile eine Automatisierung durch Software bringt und welche Möglichkeiten du hast.

Weiterlesen

April 16, 2025

8

min Lesezeit

Agile Scrum: Konzepte verstehen und typische Abläufe kennen

Vielleicht hast du schon öfter von Agile Scrum gehört. In Meetings, in Stellenausschreibungen, bei Projektbesprechungen. Und vielleicht hast du jedes Mal genickt – aber gedacht: „Ehrlich gesagt, weiss ich immer noch nicht genau, wie das eigentlich abläuft.“ Damit bist du nicht allein. Viele reden über Scrum, aber nur wenige können es verständlich erklären. Genau das machen wir hier, und zwar so, dass du wirklich verstehst, wie Scrum funktioniert, wer was macht und warum das Ganze überhaupt sinnvoll ist. Hier erfährst du, was Scrum wirklich ist, wie es aufgebaut ist und wann es Sinn macht.

Weiterlesen

Werde unser nächstes Erfolgsprojekt

Folge uns auf social media
Werde unser nächstes Erfolgsprojekt
Fülle das Formular aus und lass uns sprechen:
Vielen Dank für deine Nachricht! Wir haben deine Anfrage erhalten und melden uns zeitnah, um ein Erstgespräch zu vereinbaren.
Entschuldigung, da ist etwas schiefgelaufen. Bitte versuche es später noch einmal oder kontaktiere uns direkt per E-Mail.