
Bedeutung von Time to Market (Definition)
Time to Market (TTM) ist der Zeitraum von der ersten Idee bis zum Markteintritt eines Produkts. Sie beginnt nicht erst mit der Entwicklung, sondern oft schon mit der ersten Problemdefinition, einem Business Case oder einem Kundenbedürfnis. Und sie endet nicht bei der internen Abnahme, sondern erst dann, wenn das Produkt tatsächlich live geht – also beim Launch, bei der Veröffentlichung oder beim Verkaufsstart.
Time to Market Beispiel: Du entwickelst eine App, mit der Nutzer Arzttermine digital buchen können. Die Time to Market beginnt, sobald jemand im Unternehmen erkennt: "Unsere Patienten brauchen eine einfachere Buchungslösung." Und sie endet, wenn die App in den App Stores verfügbar ist.
Demnach: Was bedeutet TTM? Die Time to Market ist kein rein technischer Wert. Sie entsteht aus strategischen, organisatorischen und operativen Entscheidungen und lässt sich deshalb gezielt beeinflussen.
Time to Market: Geschwindigkeit und Timing als Erfolgsfaktor
Je schneller ein Produkt auf den Markt kommt, desto eher kann es echten Nutzen stiften – für Anwender, für dein Unternehmen, für das Geschäftsergebnis. Wer früher launcht, kann schneller lernen, früher Umsatz machen, Marktanteile sichern oder Feedback einholen. Gerade im digitalen Wettbewerb zählt oft: Wer zuerst liefert, hat die besseren Karten.
Beispiele für den Wert der Time to Market:
- Ein Feature kommt zu spät: Während dein Team noch am „perfekten“ Feature arbeitet, hat der Wettbewerber längst eine vereinfachte Version veröffentlicht – und sich den Markt gesichert.
- Ein Softwareprodukt ist ein Jahr in Entwicklung – und bei Release ist der Bedarf im Markt bereits anders.
- Ein Start-up launcht ein MVP bereits nach 6 Wochen – bekommt sofort Nutzerfeedback und passt gezielt an.
Langsame Time to Market bedeutet oft: verpasste Chancen, hohe Kosten, unnötiger Entwicklungsaufwand. Selbstverständlich reicht es nicht, immer nur der Erste zu sein. Auch die Qualität und Weiterentwicklung müssen stimmen.
Wie wird Time to Market gemessen?
TTM wird in der Regel in Kalendertagen oder Wochen angegeben, vom offiziellen Projektstart (oft: Kick-off, erstes Product Backlog Item, erster Projektauftrag) bis zum tatsächlichen Markteintritt. Wichtig ist: Es zählt die reale Dauer für den gesamten Prozess, nicht nur die Entwicklungszeit.
Typische Etappen der Time to Market:
- Ideenfindung / Problemdefinition
- Konzept / Prototyping
- Entwicklung / Testing
- Freigabeprozesse
- Go-live / Launch
Unterschied zu verwandten Begriffen:
Lead Time: Während TTM den Gesamtzeitraum bis zur Markteinführung meint, beschreibt Lead Time meist kürzere, konkrete Abschnitte, zum Beispiel die Zeit von der Erstellung eines Tasks bis zu seiner Fertigstellung im Entwicklungsteam. Wenn ein Feature aus dem Backlog genommen wird und zehn Tage später produktionsreif ist, beträgt die Lead Time zehn Tage, unabhängig davon, wann das Projekt gestartet wurde.
Time to Value: Diese Metrik endet nicht beim Launch, sondern erst dann, wenn der Nutzer tatsächlich einen spürbaren Nutzen erlebt. Eine App kann live sein, aber erst mit der dritten Version wirklich hilfreich. Time to Value fragt also nicht nur: „Wie schnell liefern wir?“, sondern: „Wann bringt es dem Nutzer wirklich etwas?“
Faster Time to Market: gezielt verkürzen
Schneller geht immer, doch behalte bei den folgenden Ansätzen auch die Qualität im Auge.
- Agiles Arbeiten & MVP-Ansatz: Statt alles auf einmal zu bauen, arbeitest du iterativ: Du bringst ein minimales, aber funktionierendes Produkt (MVP) schnell auf den Markt und entwickelst es anhand realer Rückmeldungen weiter.
- Crossfunktionale Teams: Wenn ein Team alle nötigen Kompetenzen (z. B. Design, Entwicklung, Testing) vereint, entfallen lange Abstimmungswege. Entscheidungen werden direkt im Team getroffen, das spart Zeit.
- Wiederverwendung & Modularisierung: Wer Bausteine wiederverwenden kann (z. B. UI-Komponenten, API-Module), muss nicht jedes Mal bei null starten. Auch Templates oder Designsysteme helfen, schneller zu liefern.
- Automatisiertes Testing & CI/CD: Automatisierte Tests und Continuous Deployment sorgen dafür, dass neue Versionen stabil und schnell ausgeliefert werden können, ohne manuelle Freigaben.
- Klarer Scope & mutige Entscheidungen: Viele Projekte verlieren Zeit, wenn man sich in Detaildiskussionen verstrickt. Ein klarer Fokus auf das Wesentliche (Was muss wirklich im ersten Release drin sein?) spart mitunter Wochen.
Aber Vorsicht: Wer zu stark auf Beschleunigung setzt, riskiert technische Schulden, schlechte UX oder instabile Releases. Schnelligkeit muss mit Qualität und Nutzerwert im Gleichgewicht stehen.
Deine Time to Market verringern – mit Axisbits
Vielleicht stehst du selbst gerade vor einem Projekt, bei dem vieles zusammenkommt: knappe Deadlines, technischer Druck, hohe Erwartungen an UX und Qualität. Und trotzdem soll das Produkt nicht in Monaten, sondern in Wochen live gehen.
Über diesen Punkt helfen wir Start-ups und KMUs hinweg: Wir begleiten Unternehmen von der ersten Idee bis zum erfolgreichen Launch. Wir arbeiten mit agilen Methoden, crossfunktionalen Teams und dem gezielten Einsatz von No-/Low-Code, sodass wir dein funktionales MVP innerhalb weniger Wochen realisieren können. So bist du frühzeitig am Markt, spielst Marktfeedback ein und kannst dein Produkt iterativ verbessern, während es längst live ist.
Wir helfen dir, schneller zu launchen, ohne das Wesentliche aus den Augen zu verlieren: Die Qualität. Du hast eine Projektidee auf dem Schreibtisch? Melde dich bei uns!
{{fs-btn-cta}}