Kosten für Softwareentwicklung: Welche Preise hat Individualsoftware?

No items found.

Hinter den Überlegungen, sich eine Software entwickeln zu lassen, stehen sehr viele Gedankengänge und Preisvergleiche. Daher erwarten auch wir in jedem Gespräch die wichtige Frage nach dem Preis für die Softwareentwicklung. Um dir ein gutes Preisgefühl geben zu können, zeigen wir die in diesem Artikel, wie sich die Kosten für eine Softwareentwicklung zusammensetzen und beziffern verschiedene Projektarten- und Grössen.

31.1.2025

8

min Lesezeit
Autor
Denis Gomes Iljazi
CEO & Co-Founder Axisbits GmbH
Inhalte
Text LinkText Link

Wie setzen sich die Kosten für die Softwareentwicklung zusammen?

Die Kosten hängen sehr direkt an der Komplexität der gewünschten Software. Mit einer steigenden Anzahl von Funktionen wächst der Projektumfang, was sich auf die Wahl der Programmier-Technologie auswirkt sowie auf die Grösse des Entwicklerteams und deren nötige Qualifizierung und Erfahrung.

  • Projektumfang und Komplexität: Einfache Webanwendungen mit wenigen Funktionen sind deutlich günstiger zu haben als skalierbare Plattformen mit komplexen Benutzerrollen, Datenbanken und Schnittstellen zu Drittsystemen.
  • Nötige Technologie: Die Wahl der Programmiersprachen, Frameworks und Tools beeinflusst ebenfalls die Kosten. Von den Projektzielen hängt ab, ob günstige No-Code Varianten ausreichen, oder ein bewusstes Hardcoding eher angebracht ist.
  • Teamgrösse und Qualifikation: Erfahrene Entwickler haben ihren Preis. Ein Team aus Senior-Entwicklern wird in der Regel teurer sein als ein Mix aus Junior- und Mid-Level-Entwicklern. Auch der Personaleinsatz hängt direkt am Projektumfang und dessen Zielen ab. Die Kosten für die Softwareentwicklung pro Stunde werden mit 90 bis 180 CHF angesetzt. [Please classify/change the values ​​as is customary in the industry]

Somit verhält es sich in der Softwareentwicklung nicht anders als in anderen Branchen. Ein kleines Haus mit wenigen Zimmern oder ein Auto mit Basisausstattung wird immer günstiger zu haben sein, als das jeweils grössere und leistungsfähigere Pendant nach eigener Konfiguration.

Gleiches gilt für die eingesetzten Fachkräfte. Qualität und langfristige Zuverlässigkeit der Software sind eher von erfahrenen Programmieren zu erwarten, auch wenn sich Anfänger erheblich günstiger auf Freelancer Plattformen wie Fiverr einkaufen lassen.

Kostenbeispiele für die Entwicklung typischer Softwareprojekte

Um mit den Kosten für die Softwareentwicklung konkret zu werden, stellen wir dir hier einige Preisspannen vor. Diese stammen aus unseren Erfahrungswerten und vorangegangenen, sprich echten Projekten.

Wichtig: Die folgende Tabelle ist keine Preisliste mit verbindlichen Werten. Sie gibt dir aber ein Gefühl für den Preisumfang. Weiter unten in diesem Artikel findest du zudem ein Kapitel, in dem wir die Preise einordnen und vergleichen.

Kosten für die Softwareentwicklung nach Projektart

ProjektartKurzbeschreibungGrobe PreisspanneTypische Dauer
Digitalisierung von ProtokollenErfassen Archivieren und Freigeben von Sitzungsprotokollen inkl. Versionierung und SucheCHF 30.000 - 90.000ca. 2 - 5 Monate
Individuelle Lieferservice-SoftwareBestellprozess Fahrer-Tracking Payment Push-Nachrichten ggf. Web-/Mobile-Apps für Fahrer & KundenCHF 60.000 - 160.000ca. 3 - 8 Monate
Plattform-SoftwareMehrrollen-Plattform B2B/B2C z. B. Marktplatz oder Community mit Payment Skalierung und komplexen WorkflowsCHF 80.000 - 300.000ca. 4 - 12 Monate
BuchungsplattformNutzer können Kurse Events oder Termine buchen inkl. Kalender- und Ressourcenverwaltung Payment-Integration u. v. m.CHF 50.000 - 150.000ca. 3 - 8 Monate
Mobile App B2CMobile Anwendung (iOS/Android) mit Benutzerprofil In-App-Käufen Push-Nachrichten Backend-API und ggf. Chat-FunktionenCHF 60.000 - 200.000ca. 4 - 10 Monate
CRM bzw. B2B SaaS PlattformCloudbasierte CRM/ERP Lösung für Unternehmen Kundenverwaltung Reporting Mehrmandantenfähigkeit diverse SchnittstellenCHF 80.000 - 250.000ca. 4 - 12 Monate

Der jeweils untere Wert der Preisspannen bezieht sich auf ein Minimal Viable Product (MVP) mit wenigen Kernfunktionen. Softwarelösungen mit hoher Performance, tiefen Integrationen und speziellen Anforderungen sind am jeweils oberen Wert zu messen. Die Entwicklungsdauer richtet sich ebenfalls nach dieser kleineren oder grösseren Komplexität.

Kosten für die Softwareentwicklung nach Projektgrösse

Nicht alle Projekte der gleichen oder ähnlichen Art sind auch gleich gross. Daher stellen wir hier eine Orientierungshilfe für die Projektgrösse dar, die sich ebenfalls an unseren bisher durchgeführten Projekten ermisst.

Grösse / Komplexität Typischer Funktionsumfang Kostenrahmen Dauer
Klein / MVP Wenige Kernfunktionen, kaum Integrationen, 1 - 2 Rollen (Admin/User) CHF 20.000 - 60.000 ca. 1 - 3 Monate
Mittel Mehrere Rollen & Features (z. B. Payment)- Erste Schnittstellen (CRM, E-Mail) CHF 60.000 - 130.000 ca. 3 - 6 Monate
Gross Erweiterte Module, Automatisierungen, Reporting, mehrere Integrationen (ERP, KI) CHF 130.000 - 250.000 ca. 6 - 12 Monate
Enterprise / Sehr komplex Viele Module, sehr hohe Skalierung, zahlreiche Schnittstellen (ERP, BI, KI) ab CHF 250.000 aufwärts 12+ Monate

Kosten: No-Code/Low-Code vs. Hard-Coded

Für einige Projekte ist es sinnvoll, zuerst den Kern der Idee mit einem MVP zu testen. Diese sind schneller verfügbar und werden mit einer No-Code- oder Low-Code Programmierung erstellt. Umfangreichere Projekten sollten zwingend hard-coded werden, um auch entsprechend höhere Anforderungen umzusetzen

Ansatz Wann empfohlen? Typische Features Beispiel-Projekte Kostenrahmen Dauer
No-Code / Low-Code Schnell einsetzbare MVPs, interne Tools, Standard-Workflows, Geringer Customizing-Bedarf Vorgefertigte Bausteine, Baukastensystem, wenige Rollen Kleinere Web-Apps, Prototypen, interne Tools CHF 20.000 - 100.000 ca. 1 - 6 Monate
Hard-Coded Komplexe Anforderungen & Integrationen- Hohe Performance & Skalierung Individuelle Codebasis, erweiterte Features (z. B. KI, Echtzeit-Funktionen) Plattformen / Marktplätze, SaaS Anwendungen, Enterprise-Software CHF 50.000 - 300.000 ca. 3 - 12 Monate

Einordnung der Kosten: Individual- vs. Fertigsoftware

Die meiste Standardsoftware, die du online sofort buchen könntest, basiert auf Lizenzmodellen und bietet vordefinierte Funktionen. Da diese Funktionen möglichst auf einen breiten Nutzermarkt passen sollen, können spezielle Anforderungen meist nicht bedient werden.

Die Abozahlungen für Fertigsoftware summieren sich trotzdem schnell zu Grössenordnungen, die denen von Individualsoftware gleichkommen oder diese sogar übertreffen – ohne den Vorteil angepasster Funktionen. Das folgende Rechenbeispiel anhand der Salesforce Marketing Cloud zeigt, welche Kosten selbst über kurze Zeiträume auflaufen können.

Die Kosten für diese Software belaufen sich auf 15.000 € bis 180.000 € (ca. 14.000 bis 168.000 CHF) pro Jahr. Über einen typischen Abschreibungszeitraum von fünf Jahren ergeben sich daher Abogebühren von 70.000 bis 840.000 CHF.

Wie kann ich die Kosten für die Softwareentwicklung reduzieren?

Bei den Ideen zur Kosteneinsparung lassen wir Abstriche an der Qualität aussen vor, da sich Axisbits ausschliesslich im High-Quality Bereich bewegt und damit die besten Erfahrungen gemacht hat. Trotzdem gibt es Möglichkeiten, selbst bei höchsten Qualitätsansprüchen sehr bewusst mit den Kosten umzugehen:

  • Klare Anforderung definieren: Formuliere detailliert aus, welche Anforderungen du an eine Software stellst. So lässt sich geradlinig auf diese Ziele hinarbeiten, ohne teure Umwege zu nehmen.
  • Erster Fokus auf ein MVP: Mit einem Minimum Viable Product kannst du die wichtigsten Funktionen am Markt oder in deinem Unternehmen zuerst testen, bevor es in eine höherpreisige Vollentwicklung übergeht. Die gewonnenen Erfahrungen helfen, zielgerichtet zu entwickeln, was schliesslich Kosten spart.
  • Einsatz von No-Code-/Low-Code-Plattformen zu Beginn: Sie eignen sich besonders für Prototypen oder einfache Anwendungen und lassen sich schneller und somit kostengünstiger entwickeln. Später erfolgt der Umstieg auf Hardcode.
  • Agile Entwicklungsmethoden: Mit iterativer Entwicklungsschritten stellen wir sicher, dass die Software besonders eng an den Wünschen des Kunden entwickelt wird. Auch so werden teure Umwege vermieden.

Die Kosten für Softwareentwicklung aus der Vogelperspektive

Wie gezeigt bewegen sich die Preise immer in einer Spanne und treibende Kostenfaktoren sind insbesondere der Umfang und die gewählte Technologie für eine Software.

Wir wissen, dass für Investitionen dieser Grössenordnung viel mehr Informationen auf dem Tisch liegen sollten – und das für beide Seiten. Daher bieten wir dir jederzeit ein kostenloses Beratungsgespräch, in dem wir die Eckpunkte deiner Projektidee abstecken und dir sehr viel genauer sagen können, mit welchem Preis du konkret rechnen kannst. Auch die Projektdauer lässt sich so viel besser abschätzen.

No items found.
Du willst Marktchancen nutzen und Wachstum fördern?

Wir schaffen leistungsstarke Plattformen und Websites für Startups, Scale-Ups und KMUs, von Konzept bis Go-Live.

Teilen:

Link kopieren
Facebook
Linkedin
Twitter

Softwareentwicklung Kosten – Häufige Fragen und Antworten

Wie lassen sich die Softwareentwicklungs-Kosten berechnen?

Warum variieren die Kosten für Softwareentwicklung so stark?

Welche Strategien helfen, die Softwareentwicklungskosten zu senken?

Warum lohnt sich eine hohe Qualität in der Softwareentwicklung?

Was kostet die Entwicklung einer mobilen App?

Weitere Artikel

April 22, 2025

7

min Lesezeit

Time to Market: Was sie bedeutet, wie du sie misst – und gezielt beeinflusst

Ein neues Produkt, ein neues Feature oder eine völlig neue Idee: Es ist nur eine Frage der Zeit, bis der Wettbewerb ebenfalls etwas in den Startlöchern hat. Bei der Time to Market ist Geschwindigkeit sehr wichtig. Aber es geht ebenfalls um das richtige Timing, um Marktchancen, um Reaktionsfähigkeit. Und: um die Fähigkeit, funktionierende Qualität dann zu liefern, wenn sie wirklich gebraucht wird, nicht ein Jahr zu spät. In diesem Artikel erfährst du, was genau dahintersteckt und wie du den Zeitraum von der Idee bis zum Produktstart gezielt verkürzen kannst, ohne Qualität zu opfern.

Weiterlesen

April 17, 2025

9

min Lesezeit

Automatisierung durch Software: Das solltest du beachten

Welche Prozesse in deinem Unternehmen laufen heute noch manuell – obwohl es längst smarter geht? Jeden Tag verschwenden Teams wertvolle Stunden mit repetitiven Aufgaben, von der Datenpflege über Bestellungen bis hin zu unzähligen E-Mails. In diesem Artikel erfährst du, welche Vorteile eine Automatisierung durch Software bringt und welche Möglichkeiten du hast.

Weiterlesen

April 16, 2025

8

min Lesezeit

Agile Scrum: Konzepte verstehen und typische Abläufe kennen

Vielleicht hast du schon öfter von Agile Scrum gehört. In Meetings, in Stellenausschreibungen, bei Projektbesprechungen. Und vielleicht hast du jedes Mal genickt – aber gedacht: „Ehrlich gesagt, weiss ich immer noch nicht genau, wie das eigentlich abläuft.“ Damit bist du nicht allein. Viele reden über Scrum, aber nur wenige können es verständlich erklären. Genau das machen wir hier, und zwar so, dass du wirklich verstehst, wie Scrum funktioniert, wer was macht und warum das Ganze überhaupt sinnvoll ist. Hier erfährst du, was Scrum wirklich ist, wie es aufgebaut ist und wann es Sinn macht.

Weiterlesen

Werde unser nächstes Erfolgsprojekt

Folge uns auf social media
Werde unser nächstes Erfolgsprojekt
Fülle das Formular aus und lass uns sprechen:
Vielen Dank für deine Nachricht! Wir haben deine Anfrage erhalten und melden uns zeitnah, um ein Erstgespräch zu vereinbaren.
Entschuldigung, da ist etwas schiefgelaufen. Bitte versuche es später noch einmal oder kontaktiere uns direkt per E-Mail.