Übersicht: Softwareentwicklung aus der Vogelperspektive

#
Custom Solution
#
Digital Transformation

Softwareentwicklung, englisch Software Development, ist der Prozess, bei dem Apps, Webanwendungen oder spezielle Unternehmenssoftware erstellt werden. Dabei verbinden sich technisches Wissen, praktische Ideen und klare Planung.

17.12.2024

5

min Lesezeit
Autor
Denis Gomes Iljazi
CEO & Co-Founder Axisbits GmbH
Inhalte
Text LinkText Link

Weil das Thema Softwareentwicklung sehr komplex und anfangs schwer durchschaubar erscheint, möchten wir dich Schritt für Schritt in das Thema einführen. Ziel dieses Artikels ist es, die Grundlagen verständlich zu erklären und dir einen ersten Überblick über Methoden, Technologien und Trends zu geben. Hier erfährst du:

Was bedeutet Softwareentwicklung?

Softwareentwicklung beschreibt den Prozess der Planung, Erstellung, Bereitstellung und Wartung von Software. Ziel ist es, Programme zu entwickeln, die bestimmte Aufgaben erfüllen oder Probleme lösen.

Das Spektrum reicht von kleinen Apps für Smartphones bis hin zu komplexen cloudbasierten Systemen, die weltweit verfügbar sind. Im Mittelpunkt sollte immer der Nutzer stehen, dessen Anforderungen und Wünsche sich in der Anwendung widerspiegeln.

Der Begriff umfasst viele Bereiche wie Webentwicklung, App-Entwicklung und Embedded Systems. Diese unterscheiden sich in der Anwendung, basieren aber auf ähnlichen Grundprinzipien der Software Programmierung.

  • Webentwicklung: Die Erstellung von Websites oder webbasierten Anwendungen, die über einen Browser aufgerufen werden und oft serverseitige sowie clientseitige Technologien kombinieren.
  • App-Entwicklung: Die Entwicklung von mobilen oder Desktop-Anwendungen, die speziell für Betriebssysteme wie iOS, Android oder Windows optimiert sind.
  • Embedded Systems: Die Programmierung von spezialisierten Computersystemen, die in Geräten wie Haushaltsgeräten, Fahrzeugen oder Medizingeräten integriert sind, um spezifische Funktionen auszuführen.

Die Grundlagen der Software Programmierung

Software Programmierung ist die Basis jeder Softwareentwicklung. Sie bezeichnet den Prozess, durch den Menschen mithilfe von Programmiersprachen Anweisungen an Computer formulieren.

Welche Programmiersprache ist die beste für Softwareentwicklung?
Python ist ideal für schnelle Prototypen und den Data-Bereich. C++ ist die beliebteste für grosse Anwendungen wie 3D-Programmierung, Spiele und das Internet of Things. Java ist der Kern der meisten Apps.

Methoden in der Softwareentwicklung

Für die Entwicklung von Software gibt es mehrere Methoden. Zu den klassischen gehört das Wasserfallmodell, das auf klaren Phasen und festen Zielen basiert. DevOps, eine moderne Methode, kombiniert Entwicklung und Betrieb, um schnellere Produktzyklen und hohe Softwarequalität zu gewährleisten.

Was bedeutet agile Softwareentwicklung?
Bei agilen Methoden wie Scrum oder Kanban arbeiten Teams in kurzen Zeitabschnitten, sogenannten Sprints. Dabei werden Zwischenergebnisse regelmässig geprüft und angepasst. Das Ziel ist es, die Software schrittweise zu verbessern und den Kunden von Anfang an in den Entwicklungsprozess einzubeziehen.

Phasen der Softwareentwicklung

Softwareentwicklung verläuft in mehreren, klar definierten Schritten:

  • Anforderungsanalyse: Verstehen, was die Nutzer wirklich brauchen.
  • Planung und Konzeption: Erstellung von Konzepten und Designs.
  • Programmierung: Umsetzen der Anforderungen in funktionierende Software.
  • Tests und Qualitätssicherung: Finden und Beheben von Fehlern.
  • Wartung: Sicherstellen, dass die Software auch nach der Bereitstellung fehlerfrei funktioniert und auf dem neuesten Stand bleibt.

Diese Phasen sind jedoch nicht immer linear. Besonders die agile Softwareentwicklung wechselt häufig zwischen den einzelnen Schritten.

Aktuelle Trends im Softwaredevelopment

Die Softwareentwicklung entwickelt sich ständig weiter. Zu den aktuellen Trends gehören:

  • Künstliche Intelligenz (KI bzw. AI): Automatisierte Entscheidungen und innovative Anwendungen, die sich anpassen und lernen können.
  • Cloud-Technologien: Mit Lösungen wie SaaS (Software as a Service) greifen Nutzer über das Internet auf Software zu, ohne diese lokal installieren zu müssen.
  • Low-Code/No-Code: Plattformen, die es ermöglichen, Software ohne tiefes Programmierwissen zu entwickeln.

Das Thema KI wird spürbar und sehr schnell grösser, insbesondere bei der Automatisierung von Prozessen und der Verarbeitung grosser Datenmengen. Blockchain-Technologien finden zunehmend Anwendung, um sichere und transparente Lösungen für Finanztransaktionen und Datenmanagement zu schaffen. Ausserdem gewinnt die Edge-Computing-Technologie an Bedeutung, da sie Datenverarbeitung näher an die Endgeräte bringt und dadurch Latenzzeiten reduziert.

Softwareentwicklung im Business-Kontext

Für Unternehmen ist Softwareentwicklung ein zentraler Bestandteil der Digitalisierung. Da jedes Unternehmen im Detail anders arbeitet, muss auch die Software zum Teil sehr stark angepasst – oder von Grund auf neu programmiert werden.

Wenn verhältnismässig junge Unternehmen eigene Visionen hervorbringen oder völlig neue Dienstleistungen erschaffen, kommt etablierte Software meist an ihre Grenzen. Daher werden durch Start- und Scale-ups sowie KMUs häufig Neuentwicklungen in Auftrag gegeben. Diese sollen dann deckungsgleich mit den festgelegten Ansprüchen funktionieren.

Das Outsourcing der Programmierleistung an spezialisierte Dienstleister wie Axisbits ermöglicht diesen Unternehmen, sich auf interne Aufgaben sowie Marketing und Vertrieb zu konzentrieren, während die Entwicklungs-Experten die Softwareprogrammierung übernehmen.

Wir von Axisbits verhelfen zudem Software Start-ups zu einem starken Start, der ohne Hilfe so nicht möglich wäre. Wenn du sehen möchtest, welche anderen Projekte wir bereits zum Erfolg geführt haben, findest du hier unser Portfolio. Wenn du bereits eigene Projektvorstellungen hast, melde dich gern bei uns und wir zeigen dir persönlich, was in Sachen Softwareentwicklung möglich ist:

No items found.
Du willst Marktchancen nutzen und Wachstum fördern?

Wir schaffen leistungsstarke Plattformen und Websites für Startups, Scale-Ups und KMUs, von Konzept bis Go-Live.

Teilen:

Link kopieren
Facebook
Linkedin
Twitter

Softwareentwicklung – Häufige Fragen und Antworten

Was gehört alles zur Softwareentwicklung?

Wie unterstützt Axisbits Unternehmen bei der Softwareentwicklung?

Welche Vorteile bietet die Zusammenarbeit mit Axisbits?

Welche Technologien und Methoden verwendet Axisbits?

Welche Arten von Softwareentwicklern gibt es?

Weitere Artikel

April 22, 2025

7

min Lesezeit

Time to Market: Was sie bedeutet, wie du sie misst – und gezielt beeinflusst

Ein neues Produkt, ein neues Feature oder eine völlig neue Idee: Es ist nur eine Frage der Zeit, bis der Wettbewerb ebenfalls etwas in den Startlöchern hat. Bei der Time to Market ist Geschwindigkeit sehr wichtig. Aber es geht ebenfalls um das richtige Timing, um Marktchancen, um Reaktionsfähigkeit. Und: um die Fähigkeit, funktionierende Qualität dann zu liefern, wenn sie wirklich gebraucht wird, nicht ein Jahr zu spät. In diesem Artikel erfährst du, was genau dahintersteckt und wie du den Zeitraum von der Idee bis zum Produktstart gezielt verkürzen kannst, ohne Qualität zu opfern.

Weiterlesen

April 17, 2025

9

min Lesezeit

Automatisierung durch Software: Das solltest du beachten

Welche Prozesse in deinem Unternehmen laufen heute noch manuell – obwohl es längst smarter geht? Jeden Tag verschwenden Teams wertvolle Stunden mit repetitiven Aufgaben, von der Datenpflege über Bestellungen bis hin zu unzähligen E-Mails. In diesem Artikel erfährst du, welche Vorteile eine Automatisierung durch Software bringt und welche Möglichkeiten du hast.

Weiterlesen

April 16, 2025

8

min Lesezeit

Agile Scrum: Konzepte verstehen und typische Abläufe kennen

Vielleicht hast du schon öfter von Agile Scrum gehört. In Meetings, in Stellenausschreibungen, bei Projektbesprechungen. Und vielleicht hast du jedes Mal genickt – aber gedacht: „Ehrlich gesagt, weiss ich immer noch nicht genau, wie das eigentlich abläuft.“ Damit bist du nicht allein. Viele reden über Scrum, aber nur wenige können es verständlich erklären. Genau das machen wir hier, und zwar so, dass du wirklich verstehst, wie Scrum funktioniert, wer was macht und warum das Ganze überhaupt sinnvoll ist. Hier erfährst du, was Scrum wirklich ist, wie es aufgebaut ist und wann es Sinn macht.

Weiterlesen

Werde unser nächstes Erfolgsprojekt

Folge uns auf social media
Werde unser nächstes Erfolgsprojekt
Fülle das Formular aus und lass uns sprechen:
Vielen Dank für deine Nachricht! Wir haben deine Anfrage erhalten und melden uns zeitnah, um ein Erstgespräch zu vereinbaren.
Entschuldigung, da ist etwas schiefgelaufen. Bitte versuche es später noch einmal oder kontaktiere uns direkt per E-Mail.