App Entwicklung: Dauer der Phasen, Projektbeispiele & Tipps
Für ein Unternehmen kann eine App ein wichtiges, intern genutztes Werkzeug sein oder ein verkaufsstarkes Produkt nach aussen. Neben den Kosten für die App-Entwicklung ist insbesondere auch die benötigte Dauer ein massgebliches Entscheidungskriterium. Daher zeigen wir in diesem Artikel auf, aus welchen Phasen sich die Entwicklung zusammensetzt und wie viel Zeit dafür eingeplant werden muss. Anhand von zwei Beispielfällen unserer Kunden zeigen wir zudem ganz konkrete Werte aus der Praxis.
Die wichtigsten Faktoren für die Dauer der App-Entwicklung
Bei der Erstellung einer App wirken mehrere Entwicklungsschritte auf die Gesamtdauer ein:
Funktionsumfang und Komplexität
Je mehr Funktionen deine App später besitzen soll, desto mehr Zeit ist anfänglich für die Konzeption und später für die Programmierung und das Testen nötig. Ein einfaches Quiz, das sich als Spiel oder Test für Bewerber nutzen lässt, hat oft nur wenige Screens und keine allzu komplexes Backend. Ein umfangreicher E-Commerce-Shop mit Produktsuche, Warenkorb und Bezahlfunktion hingegen erfordert jedoch deutlich mehr Entwicklungszeit
Plattformen
Die Wahl der Plattformen beeinflusst die Dauer der Programmierung massgeblich:
- iOS: Entwicklung für iPhones und iPads
- Android: Entwicklung für die breite Palette an Android-Geräten
- Cross-Plattform: Es ist möglich, mit einer gemeinsamen Codebasis eine App sowohl für iOS als auch für Android bereitzustellen (mit Einschränkungen).
Wenn du nur für eine Plattform entwickelst, kann das schneller gehen. Beim parallelen Entwickeln für iOS und Android musst du jedoch mit mehr Aufwand rechnen – es sei denn, du nutzt Cross-Plattform-Technologien, die in vielen Fällen aber ebenfalls Zeit für Optimierung brauchen. So oder so steigen Aufwand und Entwicklungsdauer, je mehr Geräte deine App bedienen soll.
Design und User Experience
Die Erstellung eines modernen und durchdachten Designs, das optimal auf die mobile Nutzung zugeschnitten ist, kostet Zeit – allerdings lohnt sich diese Investition. Ein gutes UX/UI-Design verbessert die Benutzerfreundlichkeit und erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass sich Nutzer in deiner App wohlfühlen. Je nach Komplexität und Anspruch können Designprozesse von wenigen Wochen bis zu mehreren Monaten dauern.
Team und Ressourcen
Die Grösse und die Erfahrung des Teams haben Einfluss auf die Entwicklungsdauer. Ein eingespieltes Team, das Prozesse und Workflows bereits verinnerlicht hat, kann ein Projekt oft schneller vorantreiben. Gerade Agenturen, die sich auf App-Entwicklung spezialisiert haben, können dir bereits in der Planungsphase Tipps zur Zeitersparnis geben.
Tipp: Wenn du dich fragst, wie hoch die Kosten sind, lohnt sich ein Blick in unseren Artikel zu den Kosten der App-Entwicklung.
Der typische Entwicklungsprozess und seine Dauer
Obwohl jedes App-Projekt für sich genommen einzigartig ist, folgt die Entwicklung vieler Apps einer groben Struktur, die du auch auf dein Vorhaben anwenden kannst. Unten findest du eine Zeitleiste zur Orientierung, die selbstverständlich je nach Projektumfang abweichen kann.
Ideenfindung und Anforderungsanalyse (1 - 4 Wochen)
Am Anfang steht die Idee. Hier klärst du, welches Problem deine App lösen und welche Features sie enthalten soll. Zudem legst du fest, welche Zielgruppe du ansprechen möchtest. In dieser Phase kann es sehr hilfreich sein, wenn du Feedback von potenziellen Nutzern einholst, um deine Annahmen zu validieren.
Wichtige Aufgaben:
- Marktanalyse und Konkurrenzcheck
- Erstellung einer groben Funktionsliste
- Skizzieren erster Wireframes
Konzeption und UX/UI-Design (2 - 8 Wochen)
In dieser Phase werden die Anforderungen konkretisiert und visuell aufbereitet. Wie navigieren die Nutzer durch deine App? Welche Screens sind nötig und wie sehen sie aus? Hier entstehen erste interaktive Prototypen, mit denen du die Usability testen kannst.
Wichtige Aufgaben:
- Erstellung detaillierter Wireframes oder Mockups
- Iteratives User-Testing und Feedback-Schleifen
- Finales UX/UI-Design
Technische Planung und Architektur (1 - 4 Wochen)
Bevor es an die eigentliche Entwicklung geht, solltest du eine solide technische Grundlage schaffen. Fragen wie „Welche Programmiersprache verwenden wir?“ oder „Wie binden wir ein Payment-System ein?“ werden in dieser Phase geklärt. Eine sauber durchdachte Architektur erspart dir später negative Überraschungen.
Wichtige Aufgaben:
- Auswahl der Technologien (z. B. Swift/Objective-C für iOS, Kotlin/Java für Android, Flutter oder React Native für Cross-Plattform)
- Backend-Konzeption (Server, Datenbanken, Schnittstellen)
- Planung der Entwicklungsumgebung (CI/CD-Prozesse)
Entwicklung (8 - 32 Wochen)
Die Programmierung der App ist der Schwerpunkt aller Phasen. Aus Design und Konzept wird hier Code. Je nach Komplexität nimmt dieser Part natürlich den grössten Teil der Zeit in Anspruch. Während die tatsächliche Programmierung läuft, bleibt die Kommunikation mit Stakeholdern wichtig, um auf Änderungen der Anforderungen schnell reagieren zu können.
Wichtige Aufgaben:
- Programmierung der Frontend-Funktionen (UI)
- Anbindung der App an das Backend (API-Integration)
- Datensicherheit und Performance-Optimierung
- Regelmässige Statusupdates und Feedback-Runden
Testing und Qualitätssicherung (2 - 6 Wochen)
Bevor deine App in den App-Stores verfügbar ist, muss sie in allen erdenklichen Situationen fehlerfrei funktionieren. Dafür sorgen ausführliche Tests – sowohl automatisiert als auch manuell. Gerade die Vielzahl an Android-Geräten und iOS-Versionen kann hier einiges an Zeit beanspruchen.
Wichtige Aufgaben:
- Unit-Tests auf Code-Ebene
- Integrationstests und automatisierte UI-Tests
- Manuelle Tests auf verschiedenen Endgeräten
- Bug-Fixing und Performance-Tuning
Launch und Veröffentlichung (1 - 2 Wochen)
Eine App zu veröffentlichen bedeutet immer auch, sie in die App-Stores zu bringen. Bei Apple dauert die Überprüfung durch das Review-Team in der Regel ein paar Tage, während Android-Apps meist schneller veröffentlicht werden können. Das Launch-Marketing sollte ebenfalls geplant sein, um deine App bekannter zu machen.
Wichtige Aufgaben:
- Erstellen aller notwendigen Metadaten, Screenshots, App-Icons
- App-Store-Einreichung (Apple App Store, Google Play Store)
- Wartung, Updates und Bugfixes nach dem Go-Live
Beispiele für App-Typen und deren Entwicklungsdauer
Die Zeitangaben im obigen Prozess sind allgemeingültig gehalten, um dir ein Gefühl für die Entwicklungsdauer aller denkbaren Apps zu bieten. Hier zeigen wir dir zwei konkrete Beispiele, die auf der Zusammenarbeit mit unseren Kunden basieren:
Lern- und Quizapp als Web-App
Quiz- oder Lernmodule, Auswertungen, Nutzerregistrierung, ggf. Payment (z. B. für Zertifikate) und Gamification.
- Zeitaufwand: 2 - 5 Monate
Typische B2C mobile App (iOS/Android)
Mobile Anwendung (iOS/Android) mit Benutzerprofil, In-App-Käufen, Push-Nachrichten, Backend-API und ggf. Chat-Funktionen.
- Zeitaufwand: 4 - 10 Monate
Die unteren Zeitwerte beziehen sich immer auf ein Minimum Viable Product (MVP), mit dem die Kunden zuerst in den Markttest gehen. Nach dieser Validierung kommen weitere Features hinzu, was den Zeitaufwand an das obere Ende der Spanne treibt.
Tipp: In unserem Artikel findest du mehr zu den Entwicklungskosten deiner App – dort erfährst du, wie sich Kosten zusammensetzen und welche Aspekte du bei der Budgetplanung beachten solltest.
Wie kannst du die Entwicklung möglichst kurz halten?
- Agile Prozesse: Durch die Entwicklung in kurzen Sprints kannst du die Entwicklung auf Spur halten und zeitraubende Umwege vermeiden.
- Priorisierung: Fokus auf die wichtigsten Funktionen. Zusätzliche Features können auch nach dem Launch folgen.
- Automation: Automatisierte Tests und Continuous Integration helfen, die Qualität zu sichern und schnell zu iterieren.
- Erfahrene Partner: Ein Team, das schon ähnliche Projekte umgesetzt hat, wird dir viel Zeit (und Nerven) sparen.
Mit diesen Ansätzen kannst du auch bei höchsten Qualitätsansprüchen Zeit sparen, ohne Kompromisse bei der Performance oder dem Endergebnis einzugehen.
Wir bieten dir zu allen Fragen der Entwicklungsdauer deiner App ein kostenloses Beratungsgespräch, in dem wir die Eckpunkte deiner App-Idee abstecken und dir sehr viel genauer sagen können, mit welcher Zeitspanne du konkret rechnen musst. Auch der Preis lässt sich so genauer abschätzen.