In den letzten Jahren sind die Produkte, die globale IT-Unternehmen (und nicht nur diese) herstellen, immer komplexer und fortschrittlicher geworden, was ihre Fähigkeiten angeht. Im Gegenzug wird es von Tag zu Tag schwieriger, die wichtigsten, grundlegenden Anforderungen in der Produktionsphase herauszustellen. Zum Glück gibt es eine Reihe von bewährten Priorisierungstechniken, die Ihnen und Ihrem Team das Leben bei der Arbeit erleichtern.
>
Was sind Priorisierungstechniken?
Techniken der Priorisierung sind eine Reihe von Mehrzweck-Algorithmen, die auf der Bewertung von Risiken basieren und dabei helfen, die am wenigsten und am meisten erwarteten Merkmale des in der Entwicklung befindlichen Produkts zu identifizieren (aus der Sicht des Verbrauchers).
Top-5 Priorisierungstechniken
Lassen Sie uns nun einen Blick auf 5 solcher Techniken werfen, die Ihnen dabei helfen können, die effizienteste und richtigste Reihenfolge der Erfüllung von Anforderungen bei der Arbeit an einem bestimmten Produkt zu erstellen.
MoSCoW
Die MoSCoW-Technik ist eine Abkürzung für die vier grundlegenden Indikatoren für die Wichtigkeit einer Anforderung:
- M - MUSs: definiert Anforderungen, die entweder in den letzten Phasen der Produktentwicklung oder bei der Veröffentlichung erfüllt werden müssen (dies gilt für so ziemlich alles, was Ihr reguläres MVP haben sollte);
- S - SHOULD: hochpriorisierte Anforderungen, die jedoch nicht dringend sind;
- C - KÖNNTE: Diese Gruppe umfasst Anforderungen, die erfüllt werden müssen, wenn ein Team über ausreichende Ressourcen verfügt, um sie überhaupt zu erfüllen;
- W - WON'T: und das sind die Anforderungen, die nicht mit den bestehenden Zielen des Kunden oder den Vorlieben der Verbraucher übereinstimmen, so dass ihre Umsetzung auf die Arbeit an späteren Versionen des Produkts verschoben werden kann.
Natürlich können Sie diese Indikatoren erst nach einer gründlichen Marktanalyse, insbesondere einer Fokusgruppenforschung, richtig und effizient einsetzen.
Reis
RICE ist eine weitere Abkürzung, die vier Bewertungskriterien zur Festlegung des Wichtigkeitsgrades bestimmter Anforderungen beschreibt - ähnlich wie die vorherige Position in der Spitze:
- Reichweite: Angabe einer Anzahl bestehender Kunden oder einmaliger Transaktionen während eines bestimmten Zeitraums;
- Auswirkung: beschreibt, inwieweit ein bestimmtes Merkmal den Grad der Rentabilität/Beliebtheit eines Endprodukts verändern kann - unbedeutend, signifikant, essentiell (Projektmanager verwenden hier in der Regel ein Drei-Punkte-Bewertungssystem);
- Vertrauen: zeigt, wie sehr sich die aufgewendeten Arbeitsressourcen bei der Implementierung einer bestimmten Funktion auszahlen werden; dieser Parameter kann das Vertrauen in die Priorität konkreter Funktionen stärken, wenn Sie keine faktischen Daten über die Nachfrage nach ihnen haben (verwenden Sie z.B. TA-Umfragen); wenn wir diesen Parameter in Zahlen bewerten, wäre es vernünftig, ihn mit 0-2 Punkten einzustufen;
- Aufwand: bewertet, wie arbeitsintensiv bestimmte Produktanforderungen sind; dies wird in der Regel in Mannstunden, Manntagen oder Mannmonaten gezählt, je nachdem, welcher Zeitrahmen für die Zielgruppenerfassung definiert wurde.
Kombinieren Sie diese Faktoren, um einen angemessenen RICE-Score zu erhalten:
Das Ergebnis wird direkt proportional zur Priorität einer bestimmten Anforderung im Vergleich zu anderen Anforderungen sein.
KANO
Dieses hier vorgestellte Priorisierungsmodell wurde gemeinhin von Noriaki Kano eingeführt - einem Japaner, der die These widerlegte, dass ein Produkt umso positiver von der Zielgruppe wahrgenommen wird, je mehr Anforderungen es erfüllt. Im Gegenzug ist alles ein bisschen komplexer und man kann die folgenden Bezeichnungen verwenden, um diesen Aspekt zu vertiefen:
- Muss sein: beschreibt eine Anforderung, die für die Leistung des Endprodukts wesentlich ist;
- Eindimensional: eine unnötige Anforderung, ohne die jedoch die Erwartungen des Kunden möglicherweise nicht erfüllt werden;
- attraktiv: solche Anforderungen werden die Kunden zusätzlich zufriedenstellen (oder sogar verblüffen); wenn Sie sie nicht implementieren, sind die Kunden vielleicht trotzdem froh über die vorhandene Funktionalität;
- indifferent: solche Anforderungen haben keinen Einfluss auf den Grad der Kundenzufriedenheit;
- Rückschrittlich: und diese Anforderungen können einen negativen Eindruck beim Kunden hinterlassen (irritierend und so).
Wanderndes Skelett
Dies ist eine relativ neue Methode, die Anfang der 2000er Jahre eingeführt wurde. Sie hilft dabei, zu definieren, wie wichtig bestimmte Funktionen für die Entscheidung über die am besten geeignete Funktionalität für Ihr MVP sind.
Quelle: Axisbits - MVP Startup Development
Beachten Sie, dass eine Reihe von Funktionen, die mit Hilfe dieser Technik definiert werden, viel kleiner sein kann als die Anzahl der Funktionen, die eine Endversion eines MVP haben sollte.
So, was bedeutet die Walking Skeleton Methode?
Zunächst geht es um Aufgaben, die ein Minimum an End-to-End-Funktionsmerkmalen bereitstellen und es ermöglichen, die erste funktionierende Version des Produkts zu veröffentlichen. Solche Aufgaben sollten von höchster Wichtigkeit sein. Als nächstes werden die restlichen Aufgaben von den Gruppen so priorisiert, dass das Endprodukt benutzerzufriedenstellende Ergebnisse liefert (hier können Sie vorteilhaft vorhandene User Stories verwenden, die aufzeigen, welche Funktionen den Benutzern in der Regel am besten gefallen und am meisten nachgefragt werden).
Jede Gruppe von Anforderungen kann einen Sprint definieren, in dem ein Teil der neuen Funktionalität zum Produkt hinzugefügt wird. Es ist sehr wichtig, sich vor Augen zu halten, dass Sie bei der Walking Skeleton-Methode die Endarchitektur nicht in der ersten funktionierenden Inkarnation des Produkts implementieren. Die Architektur und die funktionalen Aufgaben werden parallel in weiteren Iterationen ausgefeilt und fertiggestellt.
>
Geprüftes Lernen
Nach dieser Methode sollten die Anforderungen mit den höchsten Marktrisiken höchste Priorität haben (d.h. sie wurden von den Wettbewerbern noch nicht auf ihre Markteffizienz geprüft, so dass nicht bekannt ist, wie ein bestimmtes Marktsegment auf sie reagieren wird).
Die Theorie dieser Methode besagt, dass die riskantesten, unerforschten Aufgaben immer zuerst erledigt werden sollten. Erst wenn Sie ein gewisses Feedback dazu erhalten haben, sollten Sie sich an die Umsetzung von Anforderungen mit niedrigerer Priorität machen.
>
In der Regel umfasst die Implementierung von Validated Learning die folgenden Schritte:
- Wählen Sie die User Stories mit dem grössten Risiko/der geringsten Marktbestimmung;
- Setzen Sie die Erfolgskriterien für ausgewählte Anforderungen;
- Die Anforderungen mit der höchsten Priorität werden in den ersten Iterationen umgesetzt;
- Analysieren Sie faktische Erfolgskriterien;
- Führen Sie eine neue Iteration auf der Grundlage der extrahierten Daten durch und wiederholen Sie den Vorgang bis zur vollständigen Produktfreigabe.
Fazit
Wir hoffen, dass wir Ihnen dabei geholfen haben, Ihre Prioritäten bei den Bemühungen, die Produktanforderungen so genau wie möglich zu erfüllen, herauszufinden. Sicherlich haben wir nur die gebräuchlichsten und wirklich effizienten Techniken hervorgehoben, es gibt noch mehr davon. Vielleicht haben Sie Erfahrungen mit anderen Techniken oder mit einigen der in unserem kurzen Artikel beschriebenen Methoden? Teilen Sie Ihre Gedanken in den Kommentaren mit!
>
Bei Axisbits sind wir bereit, Ihnen bei der Umsetzung eines Projekts mit einem Workflow zu helfen, der auf einer beliebigen Priorisierungsmethode basiert, die zu Ihrem Unternehmen passt, sei es eine der genannten oder ein benutzerdefiniertes Modell.