
Tipps zur Serverwartung: So vermeiden Sie Ausfallzeiten für Ihr Projekt

Im heutigen Zeitalter entscheiden sich immer mehr Unternehmen dafür, ihre Software nicht mehr vor Ort, sondern in der Cloud zu hosten. Einigen Prognosen zufolge wird der Markt für Cloud-Server nur noch weiter wachsen und im Jahr 2019 voraussichtlich einen Wert von über 150 Milliarden Dollar erreichen!
>
- Gesamtgrösse des Marktes für Public Cloud Computing von 2008 bis 2020 (in Milliarden US-Dollar)
- 2008:
5,82 Milliarden Dollar - 2009:
8,68 Milliarden Dollar - 2010:
15,08 Milliarden Dollar - 2011:
25,5 Milliarden Dollar - 2012:
40,96 Milliarden Dollar - 2013:
58,61 Milliarden Dollar - 2014:
78,42 Milliarden Dollar - 2015:
96,98 Milliarden Dollar - 2016:
113,94 Milliarden Dollar - 2017:
128,88 Milliarden Dollar - 2018:
141,43 Milliarden Dollar - 2019:
151,71 Milliarden Dollar - 2020:
159,28 Milliarden Dollar
Damit sind die dedizierten Server jedoch nicht völlig überflüssig. Wenn Sie die volle Kontrolle über Ihr Projekt haben möchten, die bestmögliche Sicherheit und praktische Skalierbarkeit gewährleisten wollen, sollten Sie auf jeden Fall einen Inhouse-Server verwenden.
Natürlich bringt die Stationierung eines solchen Systems eine Menge Verantwortung mit sich.
Checkliste für die Serverwartung
Wenn Sie möchten, dass Ihre Serverchecks ausreichend und kompetent sind, sollten Sie nur die Hilfe von erfahrenen Experten in Anspruch nehmen. Unser Team zum Beispiel wird alle grundlegenden Aspekte im Auge behalten und Ihnen ein allgemeines Bild davon vermitteln, wie alles funktioniert, ohne übertriebene Details. Damit Sie besser verstehen, was genau die Experten überwachen und pflegen sollen, lassen sich die überwachten Funktionen in einige wenige Hauptgruppen einteilen:
1. Software
Als ich anfing, habe ich mich verpflichtet, jede Ressource, die ich in die Finger bekam, persönlich durchzuarbeiten. Bootcamps können zwar grossartig sein, aber auch sehr teuer. Wenn Sie die Disziplin haben, würde ich Sie ermutigen, alles, was es da draussen gibt, zu nutzen. Hier sind einige Dinge, die ich beim Lernen sehr geschätzt habe:
>
Die Software eines Servers ändert sich in rasantem Tempo und ein engagiertes Team kann sie jederzeit auf dem neuesten Stand halten. Die entscheidenden Punkte, an denen ein Experte beim Software-Server-Check arbeitet, sind:
>
- Sicherheitsupdates für Ihr Betriebssystem – egal, ob Sie ein Linux-basiertes System oder ein Windows Server OS verwenden, Sie brauchen jemanden, der sicherstellt, dass es sich um die neueste Version handelt, da viele Sicherheitsprobleme in diesen Patches behoben werden;
- Aktualisierungen für Fernsteuerungs-Tools – wenn Sie solche verwenden, sollten sie regelmässig, mindestens wöchentlich, aktualisiert werden – eine Aufgabe, die von einem speziellen Experten übernommen werden sollte;
- Aktualisierungen für die täglich verwendeten Anwendungen – veraltete Anwendungen, insbesondere die Webanwendungen, sind ein massives Sicherheitsrisiko;
- Ihre Backups müssen auch überprüft werden – jeder hofft, dass er sein Server-Backup nie benutzen muss. Allerdings müssen Sie dazu bereit sein. Es gibt eine Reihe von Tools und Tests, mit denen Sie Ihre Backups auf Gültigkeit und Integrität prüfen können, sowohl in den Backup-Tools als auch ausserhalb. Jemand, der sich damit auskennt und bereit ist, bei Bedarf eine separate virtuelle Testmaschine vorzubereiten, wird Ihnen helfen, sich nicht persönlich in die komplexen technischen Aspekte einzuarbeiten.
2. Hardware
Auch die neuesten Software-Updates können Sie nicht vor einer fehlerhaften Hardware bewahren. Um eine empfohlene Wartungscheckliste zu befolgen, brauchen Sie also die Hilfe von jemandem, der die wichtigsten Bereiche kennt und die Frage ‘Wie funktioniert ein Server?’ vollständig beantworten kann. Hier sind die Schritte, die wir unternehmen, um eine angemessene Hardware-Überwachung durchzuführen:
>
- Überprüfen Sie die Protokolle regelmässig auf Fehler – ohne dies wäre jeder Hardwareausfall unerwartet und tragisch. Die einzige Möglichkeit, ihn frühzeitig zu erkennen, besteht darin, die Protokolle auf Fehler zu überprüfen – überhitzte Laufwerke, Netzwerkübertragungsprobleme usw. Allerdings sind sie in der Regel langwierig und unübersichtlich, so dass es jemanden geben muss, der weiss, wonach er suchen muss;
- Überwachen Sie die Ressourcennutzung – wenn Ihre Hardware alt ist oder nicht gut genug gepflegt wurde, könnten Sie irgendwann das Limit Ihrer Ressourcen erreichen. Wenn das der Fall ist, sollten Sie das Gerät, das der Aufgabe nicht gewachsen ist, rechtzeitig austauschen. Wenn Sie die Ressourcen schonen wollen, brauchen Sie jemanden, der sich um Ihr System kümmert und Zeit dafür aufwendet.
- Prüfen Sie den RAID-Status – RAID ist ein wichtiges System, das für Speicherredundanz und Hot-Swap-Funktionen sorgt. Die meisten modernen Hauptplatinen, insbesondere die von Servern, enthalten einen integrierten RAID-Controller. Aber der Aufbau eines RAID-Arrays allein reicht nicht aus. Sein Betrieb sollte häufig von einem Spezialisten überwacht werden. Wenn dies nicht geschieht, kann der Fehler eines einzigen Laufwerks zum Ausfall des gesamten Systems führen.
3. Sicherheit
Hardware- und Softwareprobleme können zu einer Sicherheitsverletzung führen. Aber es gibt auch andere, direktere Sicherheitsmassnahmen, die Sie ergreifen können, um Ihre Server zu schützen.
>
- Überprüfung der Benutzersicherheitsdaten – die ungenutzten Konten müssen gelöscht werden;
- Änderung der Passwörter – Passwörter sollten alle paar Monate aktualisiert werden oder wenn sie für Tests oder andere Zwecke kompromittiert werden. Vergewissern Sie sich, dass Ihre Passwörter stark genug sind – ein Experte weiss, wie man ein möglichst starkes Passwort entwickelt, Sie können also erfahrene Hilfe in Anspruch nehmen;
- Testen Sie die Gesamtsicherheit – es werden spezifische Tools verwendet, die helfen können, die Integrität des gesamten Systems zu überprüfen und Schwachstellenrisiken zu verwalten.
Zeitrahmen für die Serverwartung
Nun, da Sie ein Verständnis für die grundlegenden Server-Check-ups haben, schauen Sie sich an, wie oft jeder Vorgang durchgeführt werden sollte. Der vollständige Zeitplan für eine professionelle Serverwartung sieht wie folgt aus:
>
Jährlich | |
---|---|
Halbjährlich | |
Quartalsweise | |
Monatlich | |
Wöchentlich | |
Täglich | |
Kategorie | Beschreibung |
Aktives Verzeichnis | Domänencontroller – Replikation prüfen (Protokolle, Replmon, manuelle Replikation durchführen) |
Hardware | Cloud-Dienste: Ressourcenverbrauch prüfen |
Hardware | Server/SAN/Netzwerke: Überprüfen Sie alle Geräte physisch |
Hardware | Schalter – Lüfter und Netzteile prüfen |
Netzwerke | VPN: Prüfen Sie Auslastung, Latenz & Paketverlust |
Betriebssystem/Software | Sicherungen und Replikation prüfen |
Betriebssystem/Software | Windows-Dienste prüfen |
Netzwerke | WAN: Prüfen Sie Auslastung, Latenz & Paketverlust |
Betriebssystem/Software | Backups – Testen, VM-Wiederherstellung in Sandbox-Umgebung durchführen, falls zutreffend |
Sicherheit | Endpunktschutz – Dashboard und Protokolle prüfen |
Aktives Verzeichnis | Prüfen Sie auf inaktive Benutzer- & Computerkonten |
Hardware | SAN – Überprüfung der Volume-Nutzung (Thin Provisioned) |
Hardware | Server: RAID – Festplatten prüfen |
Hardware | UPS – Prüfen Sie Spannung, Auslastung, Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Batterien |
Betriebssystem/Software | Prüfen Sie Anwendungs- & Systemereignisprotokolle |
Betriebssystem/Software | Prüfen Sie die CPU-, Speicher-, Festplatten- & Netzwerkauslastung des Servers |
Betriebssystem/Software | Temp-Dateien löschen (Windows & Benutzer-Temp-Speicherorte) |
Betriebssystem/Software | Endpunktschutz – Überprüfung auf inaktive Computer-Mitgliedschaft |
Betriebssystem/Software | Endpunktschutz – Führen Sie ggf. Bereinigungstools aus |
Betriebssystem/Software | IIS – Protokolle prüfen und bereinigen |
Betriebssystem/Software | Windows Updates ausführen |
Betriebssystem/Software | Software aktualisieren (z.B. Adobe Reader, Flash, Java) |
Betriebssystem/Software | Windows Logs – Prüfen (C:WindowsLogs) insbesondere CBS |
Sicherheit | End Point Protection – Richtlinien & Scan-Zeitpläne, Workstation-Mitgliedschaft prüfen |
Sicherheit | Sicherheitsprotokolle – Prüfung auf Brute-Force/unautorisierten Zugriff |
Aktives Verzeichnis | Gruppenrichtlinien – Einstellungen, Berechtigungen, OU-Struktur prüfen |
Hardware | Switch/Firewall: Firmware prüfen |
Netzwerke | Load Balancer/Application Firewalls – Firmware & Richtlinien prüfen |
Netzwerke | Spam/Web Filter – Firmware & Richtlinien prüfen |
Betriebssystem/Software | Dateifreigaben/Zugriffsrechte prüfen |
Sicherheit | Passwortrichtlinie für Domänenbenutzer prüfen |
Sicherheit | Prüfen Sie die Firewall-Richtlinien (d.h. NAT und Zugriffsregeln) |
Sicherheit | Überprüfen Sie die Mitgliedschaften in Sicherheitsgruppen |
Hardware | Generator – Test Generator |
Hardware | SAN – Firmware für Controller und Festplatten prüfen |
Hardware | Server: Überprüfen Sie die BIOS-Einstellungen (d.h. Uhrzeit & Datum) |
Hardware | Server: Auf neue Firmware/Bios prüfen |
Hardware | Server: RAID überprüfen – Firmware, Batterie, Treiber |
Betriebssystem/Software | Lokales Admin-Passwort ändern |
Betriebssystem/Software | SsL-Zertifikate – Ablaufdaten prüfen |
Hardware | Gewährleistung – Prüfen Sie alle geschäftskritischen Geräte |