
Best Practices für ein erfolgreiches Outsourcing Ihres Webentwicklungsprojekts

Heutzutage entscheidet sich praktisch jeder Geschäftsinhaber früher oder später für Outsourcing-Optionen oder zieht diese zumindest in Betracht. Webentwicklung auszulagern bedeutet, die Sache profilierten Fachleuten anzuvertrauen – nicht mehr und nicht weniger. Wir sagen Ihnen, ob die Beauftragung eines Remote-Teams in Ihrem speziellen Fall gerechtfertigt ist und wie Sie gängige Risiken vermeiden, eine effektive Interaktion aufbauen und alles vorbereiten, um den maximalen Nutzen aus dem ausgelagerten Projekt zu ziehen.
Vorteile einer ausgelagerten Unternehmensentwicklung
Unternehmen jeder Grössenordnung und jedes Zwecks haben die eindeutigen Vorteile des Outsourcings der Softwareentwicklung längst erkannt. Laut einer Studie von Avasant aus dem Jahr 2019 greift mehr als die Hälfte der Unternehmen im Rahmen ihrer Markttätigkeit auf Outsourcing-Dienstleistungen zurück.
Nach Angaben von Deloitte gibt es 3 Hauptgründe, warum Unternehmen ein Remote-Expertenteam bevorzugen:
- Kosteneffizienz (59% der Unternehmen);
- Fokussieren Sie sich auf profilierte Aufgaben und leiten Sie die “Drecksarbeit” an beauftragte Dritte weiter (57 % der Unternehmen);
- Eigene Leistungssteigerung (47% der Unternehmen).
In der Regel eröffnen sich Ihnen weitreichende Perspektiven, wenn Sie sich für das Outsourcing der Webentwicklung entscheiden. Sie können die besten Entwickler anheuern, ohne eigene Spezialisten einzustellen. Die Entwicklung von Webprodukten ist eine grosse Herausforderung für Ihr Remote-Team. Und wenn sie mit ihrem Teil des Projekts fertig sind, können Sie es beruhigt an Ihre internen Spezialisten übergeben. Was sind die wichtigsten Vorteile des Outsourcings der Webentwicklung?
Kosten sparen
Erhebliche Kosteneinsparungen ergeben sich aus der Tatsache, dass Sie nicht für das Büro bezahlen, keine Personalmanager einstellen und keine eigenen Mitarbeiter rekrutieren müssen. Ein Outsourcing-Team besteht in der Regel aus Fachleuten, die ihre eigenen Fähigkeiten ständig unter Beweis stellen müssen. Sie haben es bereits geschafft, viele Nischenprojekte in die Hände zu bekommen. Sie müssen niemanden ausbilden, was bereits ein unbestreitbarer Vorteil ist!
Echte Nischentalente einbinden
Sie können flexibel genau die Experten einstellen, die die anstehende Aufgabe am besten bewältigen können. Ein breiter Pool an verfügbaren Outsourcing-Spezialisten ist ein grosser Vorteil für sich.
Ein einfacher Weg zur Skalierung
Erweitern Sie Ihr Projekt, ohne Ihr Personal aufzustocken. Selbst mit dem kleinsten internen Team können Sie problemlos ein Grossprojekt mit vollem Zyklus abschliessen und dabei tonnenweise regelmässige Zusatzkosten vermeiden.
Reduzierung der Risiken
Mit einem Outsourcing-Team für die Softwareentwicklung aus der Ferne wird ein Vertrag aufgesetzt, das Budget berücksichtigt, Fristen gesetzt oder eine Strafe für den Fall der Nichteinhaltung festgelegt. Ein verantwortungsbewusster Projektmanager wird Ihnen helfen, viele der zugrundeliegenden Risiken zu minimieren.
Übermässige Arbeit loswerden
Outsourcing ist eine grossartige Möglichkeit, sich auf die wesentlichen Geschäftsprozesse zu konzentrieren, während all die kleinen oder nischenspezifischen Dinge von engagierten Spezialisten erledigt werden. Das Outsourcing der Softwareentwicklung kann Ihnen letztlich dabei helfen, die Aufgaben auf die bestmögliche Weise zu verteilen.
Beschleunigung des Arbeitsablaufs
Outsourcing ist oft eine grossartige Abkürzung im Projektzyklus, um die Dinge zu beschleunigen. Sie sollten die Webentwicklung auslagern, wenn Sie Organisations- und Entwicklungsprozesse beschleunigen wollen, denn Outsourcing-Teams arbeiten in der Regel nach einer bewährten Entwicklungsmethodik.
Wie Sie Outsourcing erfolgreich gestalten
Wie können Sie Ihre Zusammenarbeit mit dem Outsourcing-Team für die Entwicklung eines Webprojekts erfolgreich gestalten? Wir geben 7 aktuelle Tipps, die Ihnen helfen, Fehler zu vermeiden.
Hohe Qualität kostet Geld
Wenn Sie einen komplexen, eng umrissenen Teil des Projekts oder einen umfangreichen, mühsamen Arbeitsbereich auslagern möchten, sollten Sie darauf vorbereitet sein, entsprechend zu zahlen. Vor allem, wenn Sie sich an eine spezialisierte Outsourcing-Agentur wenden. Die angemessene Bezahlung der Dienstleistungen garantiert jedoch in der Regel ein qualitativ hochwertiges Ergebnis.
Denken Sie daran, dass Freiberufler immer günstigere Tarife anbieten, aber bei weitem nicht jeder einzelne Mitarbeiter die Aufgaben zuverlässig und effizient bewältigt – auf dem Niveau, das das Unternehmen verlangt. Ein Team von Webentwicklern, die über umfangreiche Erfahrung verfügen und bereits mit Unternehmen in einem ähnlichen Bereich wie dem Ihren gearbeitet haben, ist jedoch ein ganz anderer Fall.
Klare Ziele setzen
Klar definierte Ziele und Bedürfnisse in Bezug auf ein bestimmtes Projekt legen den Grundstein für erfolgreiche Ergebnisse. Achten Sie darauf, diesen Moment gut zu managen, wenn Sie wollen, dass ein angeheuertes Outsourcing-Team Ihre Erwartungen langfristig erfüllt.
Versuchen Sie zu prüfen, mit welchen Unternehmen Ihr geplantes Outsourcing-Team zusammengearbeitet hat – analysieren Sie, welche Ergebnisse sie erzielt haben. Gefällt Ihnen der Stil der entwickelten Webprojekte, halten Sie sie für erfolgreich? Möchten Sie mit einer solchen Agentur zusammenarbeiten? Sie sollten eine grosse Auswahl haben und keine übereilten Entscheidungen treffen.
Kommunikation herstellen
Wenn es um ausgelagerte Geschäftsentwicklung geht, ist die Interaktion mit dem beauftragten Dritten die wichtigste Nuance. Arbeitsplanung, Zeitzonen, Erreichbarkeit für die Kommunikation sind die Schlüsselfaktoren, die es zu berücksichtigen gilt, um eine für alle Beteiligten angenehme Interaktion zu gewährleisten. Einige Tools, die Ihnen helfen, den Prozess erfolgreich zu organisieren: InVision, Moqups, GitHub (wo Leute Design-Assets und Codestücke teilen), Slack, Toggl.
Sprechen Sie Ihre Meinung
Konstantes Feedback ist für das Management eines Outsourcing-Teams unerlässlich. Und Sie können wahrscheinlich keine Überraschungen im Projektzyklus gebrauchen. Stellen Sie Fragen, erklären Sie Aufgaben zusätzlich und versuchen Sie, sich regelmässig persönlich in die Arbeit einzubringen.
Zuweisung eines Projektmanagers
Nur ein qualifizierter Projektmanager sollte den Prozess der Entwicklung eines Webprodukts durch ein Outsourcing-Unternehmen beaufsichtigen. Ein engagierter Spezialist Ihrer Seite sollte die Arbeitsabläufe überwachen und anpassen, mit dem Team kommunizieren, um alle Nuancen zu klären, und die notwendigen Informationen rechtzeitig an das obere Management übermitteln. Ein zuverlässiger Spezialist aus Ihren Reihen wird auch dafür sorgen, dass das Fachwissen, das ein ausgelagertes Team ausserhalb Ihres Unternehmens aufgebaut hat, richtig eingeordnet wird, damit alles Ihren Anforderungen entspricht.
Klein anfangen
Wenn möglich, sollten Sie einem neuen Outsourcing-Team nicht gleich grosse, geschäftsentscheidende Projekte anvertrauen. Fangen Sie klein an – lassen Sie den Auftragnehmer einige zusätzliche Aufgaben erledigen, für die Sie keine Zeit haben, passen Sie die Kommunikation an und sehen Sie, ob Sie gerne mit ihm zusammenarbeiten oder nicht. Es ist immer am besten, die richtige Grundlage für die weitere Zusammenarbeit zu schaffen.
☝️ Wann Sie wählen sollten | |
Kleines, kurzfristiges Projekt, das so schnell wie möglich abgeschlossen werden muss | |
Die Anforderungen des Projekts sind in Stein gemeisselt | |
Keine Möglichkeit, den Projektfortschritt zu genau zu überwachen | |
✅ Profis | ⛔ Nachteile |
Vollständiger Projektzyklus Entwicklung | Unterschiedliche Geschäftsphilosophie und Moral |
Kontrolle über Kosten und Zeit | Nicht-absolute Kontrolle über ein ausgelagertes Projekt |
Fokussierte Strategie auf das Wesentliche | Der Unterschied in den Zeitzonen |
Zugang zu talentierten IT-Experten | |
Ein Geschäft machen
Der im Vorfeld abgeschlossene Vertrag hilft Ihnen, alle Projektdetails besser zu definieren und den Projektfortschritt zu überwachen. Der Vertrag sollte die wichtigsten Ziele, die Projektanforderungen, eine optimale Budgetanalyse und die Fristen enthalten und umreissen. Ein rechtzeitig besprochener Vertrag sollte Ihnen helfen, die internen Daten zu schützen, die Sie mit dem Auftragnehmer teilen müssen, und Sie können auch Probleme mit dem Eigentum am Code vermeiden, indem Sie Ihre spezifischen Rechte darlegen und verlangen, dass der Projektcode auf Ihren Server hochgeladen wird.
Top 10 Fehler
Und nun zu den wichtigsten Fehlern, die Sie bei der Arbeit mit einem Remote-Team vermeiden sollten.
#1: Oberflächliche Auswahl
Entscheiden Sie sich niemals für eine geschäftliche Zusammenarbeit, ohne den Markt gründlich zu erforschen und den Auftragnehmer zu studieren – seine Erfahrung, seinen Ruf und seine früheren Projekte. Sie können die Meinung von Unternehmen in Erfahrung bringen, für die das Team bereits Projekte entwickelt hat. Wählen Sie mindestens 5 potenzielle Teams für die Fernarbeit aus. Und zögern Sie nicht, ein Entwicklerportfolio und eine Art Lebenslauf anzufordern.
#2: Die Kosten werden unterschätzt
Sie sollten den Umfang Ihrer möglichen Zahlungen im Voraus kennen. Berechnen Sie alles bis hin zu den Kosten für mögliche Nacharbeiten. Sie sollten vorsichtig sein, wenn Sie in ausgelagerte Arbeit an einem Webprojekt investieren. Und wenn die Kostenersparnis Ihr einziges Motiv ist, ein Team aus der Ferne zu rekrutieren, dann lassen Sie die Idee am besten fallen.
#3: Unklare Erwartungen
Vergessen Sie vage Anforderungen und zweideutige Erwartungen. Versuchen Sie, alles so klar und konkret wie möglich im Vertrag festzuhalten, und vergessen Sie nicht, sich persönlich in den Prozess der ausgelagerten Unternehmensentwicklung einzuarbeiten und Ihre Auftragnehmer zu kontrollieren.
#4: Feste Zahlungswahl
Der Festpreis sieht sicher aus, aber er ist nicht immer die beste Wahl. Softwareentwicklung ist ein kreativer Prozess, der während eines laufenden Projekts schwanken kann. Hinzu kommt, dass der Preis für feste Projekte zunächst höher ist. Es ist schwierig, jedes Detail im Voraus zu kalkulieren, aber eine möglichst genaue Annäherung ist ein Muss.
Beachten Sie auch, dass Sie bei einem Festpreis nur wenige Möglichkeiten haben, das Projekt zu verfeinern, es zu verbessern, Sie sind in der Variabilität eingeschränkt. Alles in allem können Sie sich durchaus mit einem Festpreis zufrieden geben, wenn es sich um ein kleines Projekt handelt. Für ein Grossprojekt ist dies jedoch nicht die beste Option.
#5: Priorität – kurzfristige Partnerschaft
Eine langfristige Perspektive ist sicherlich zuverlässiger und profitabler, wenn es um das Outsourcing von Softwareprojekten geht. Wenn Sie eine langfristige Geschäftsbeziehung mit dem Team aufbauen, können Sie gemeinsam verschiedene Ergebnisse erzielen und haben hundertprozentiges Vertrauen in Ihren Auftragnehmer. Nur mit der Zeit bilden sich Teams eine gute Vorstellung von den Nuancen der Arbeit Ihres Unternehmens, von den Aussichten und Besonderheiten der Entwicklung, von allen Fallstricken.
#6: Unterschätzung der kommunikativen Rolle
Es ist wichtig, eine strukturierte Kommunikationspyramide aufzubauen, eine enge Interaktion zu etablieren, auch trotz möglicherweise unterschiedlicher Zeitzonen und Sprachbarrieren. Machen Sie es allen Projektteilnehmern so leicht wie möglich, miteinander zu kommunizieren.
#7: Keine professionellen Manager einstellen
Sie brauchen sicherlich einen qualifizierten, erfahrenen Projektmanager, der in Ihrem Auftrag arbeitet, den Entwicklungsprozess rechtzeitig anpasst, sich mit den Arbeitsabläufen befasst und effektiv mit dem Team interagiert – zum Nutzen Ihres Unternehmens. Falls Sie keinen eigenen Spezialisten im Haus haben, der die Aufgaben des ausgelagerten Managers übernehmen könnte, können Sie sich an ein Unternehmen wenden, das Ihnen engagierte Projektmanager zur Seite stellt.
#8: Fehlen eines technischen Spezialisten im Unternehmen
Sie brauchen eine technisch versierte Person in Ihrem Team, die sich mit der technischen Dokumentation befasst und den Prozess kontrolliert.
#9: Unterschätzung der Produktqualitätssicherung
Das Testen der fertigen Software ist bei jedem Projekt von grösster Bedeutung. Das ist ein sicherer Weg, um die Produktqualität zu steigern und geschäftsschädigende Risiken zu verringern.
#10: Mangelnde Aufmerksamkeit für kulturelle Unterschiede
Berücksichtigen Sie den kulturellen Hintergrund und die Mentalität Ihres Outsourcing-Teams. Es ist gut, wenn Ihr Spezialist einen Monat mit den externen Mitarbeitern verbringt, um die Situation zu optimieren und eine effektive Interaktion aufzubauen.
Fazit
Wir empfehlen Ihnen, die Webentwicklung auszulagern, wenn Sie Ihr Projekt skalieren, Ihr Personal für relevantere Spezialaufgaben entlasten und die besten Spezialisten einstellen möchten, ohne Geld für Büromieten auszugeben oder Ihr HR-Team zu belasten.
Es ist wichtig, dass das Outsourcing-Team aus Profis auf ihrem Gebiet besteht, die ihre Vorteile unter Beweis gestellt haben. Sie müssen den Finger am Puls der Zeit haben, mit dem Auftragnehmer interagieren, damit das Team Ihre Wünsche rechtzeitig erfährt und entsprechende Anpassungen vornehmen kann.
Bei Axisbits beschäftigen wir erfahrene Fachleute, die bereits eine Vielzahl von Webprojekten entwickelt haben. Wir werden Ihre Geschäftssituation sorgfältig analysieren, alle Ihre Wünsche berücksichtigen und ein erfolgreiches Webprojekt umsetzen, das Ihren Gewinn steigert. Kontaktieren Sie uns gleich jetzt.
Vor- und Nachteile von IT-Outsourcing | |
✅ Profis | ⛔ Nachteile |
Entwickler zu halten ist nicht Ihre Sache | Risiken im Zusammenhang mit der gemeinsamen Nutzung von Unternehmensdaten |
Grosser Talentpool, hohe Qualität und niedrigere Preise | Probleme mit dem Codebesitz |
Reduzierte Risiken im Zusammenhang mit unerwarteten Kündigungen | Expertise, die ausserhalb Ihres Unternehmens aufgebaut wurde |